Die TIBA ist auf vielen Ebenen (Bildung, Kultur, Netzwerk und Partnerschaften) mit zahlreichen ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern gemeinnützig aktiv.
Bildung
Bildung schafft Zukunft und war bereits zur Gründung die Leitidee!
Folgende Aktivitäten werden u.a. unter der Kategorie Bildung angeboten:
- DesTek: Vermittlung selbstständigen Lernens und Hausaufgabenbetreuung, sowie kontinuierlicher Dialog mit Eltern, Schülerschaft und Schulen.
- Dil-Bil: Training von Zweisprachigkeit und regelmäßige Lesestunden.
- MoonDay: Vortragsreihe an Montagabenden und Diskussionsrunden mit Abiturienten, Studierenden und Alumnis.
- Religiöse Unterweisung: Wochenendunterricht für muslimische Schülerinnen und Schüler, zur Befähigung eigenständig die islamischen Gebetspraktiken verrichten zu können.
- Exkursionen: Um den Bildungshorizont von Schulkindern zu erweitern, wurden bisher bspw. die „Nacht der Wissenschaften“, das NRW-weite Projekt „Sehen:Lernen“ und die RWTH Aachen University besucht.
- Berufsbörsen: Organisation mit Kooperationspartnern und Teilnahme an jährlichen Berufsbörsen bzw. Studienfachinformationstagen.
- Ausbildung und Praktikum: Ausbau des Netzwerks zu Aachener Firmen für die Vermittlung von Ausbildungsstellen und Praktikumsplätzen.
Kultur
Aachen ist multikulturell geprägt und die unterschiedlichsten Aachener Vereine stellen einen erheblichen Teil der kulturellen Identität Aachens dar!
Folgende Aktivitäten sind u.a. unter der Kategorie Kultur vorzufinden:
- Feste und Feiern: Teilnahme an wichtigen kulturellen Veranstaltung in Aachen, wie z.B. am „multikulti-fest“ im Kennedypark und am Tag der Integration.
- Sportaktivitäten: Durchführung von wöchentlichen Sportevents für Schulkinder und Studierende.
- Reisen: Organisation zahlreicher Kultur- und Erlebnisreisen wie bisher nach Istanbul, Andalusien, Paris und Amsterdam.
- Austausch: Pflege und Ausbau der Freundschaften in diversen Kulturkreisen wie beim gemeinsamen Fastenbrechen im Monat Ramadan.
Netzwerk und Partnerschaften
Maßnahmen der Integration und Bildung brauchen starke Partner!
Deshalb werden neue Kontakte geknüpft und neue Kooperationsformen entwickelt. Zum bisherigen Netzwerk gehören zahlreiche Privatpersonen, Vereine (wie bspw. SKF Aachen), Institutionen (wie bspw. Stabstelle Integration) und Unternehmen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Stadt Aachen.